Der Staat gegen Fritz Bauer

Lars Kraume, Germany, 2015o

s
vBack

Germany 1957: While the young Federal Republic wants to leave the Nazi era behind, one man fights tirelessly to bring the perpetrators in his own country to justice: Twelve years after the end of the war, the uncompromising Attorney General Fritz Bauer receives the decisive hint where the former SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann is supposed to hide. Together with the young prosecutor Karl Angermann, Bauer begins to investigate the background, but resistance builds up to the highest circles.

Burghart Klaußner spürt dieser faszinierenden Figur bis in ihre Tiefen nach – eine wahrhaft oscarreife Leistung. Auch der Rest des Ensembles spielt in Bestform: der gegen den Strich besetzte Ronald Zehrfeld, der schneidend scharfe Jörg Schüttauf und der mit herrlicher Fistelstimme chargierende Sebastian Blomberg. Diesen Schauspielern ist zu verdanken, dass Der Staat gegen Fritz Bauer seine dramatische Wucht – wie auch seine komödiantischen Verschnaufpausen – aus den Figuren heraus entwickeln kann. [Auszug]

Oliver Kaever
NZZ

Das ist ein Politkrimi erster Güte, und aus den begonnenen, dann vereitelten und schliesslich mithilfe des Mossad doch zur Ergreifung Eichmanns führenden Ermittlungen zieht der Film einen Grossteil seiner Spannung. Dass das Drehbuch – der tatsächlichen Entwicklung nicht trauend – Fritz Bauer einen fiktiven jungen Mitarbeiter namens Kurt Angermann an die Seite stellt, dessen unterdrückte Homosexualität ihn zum Bauernopfer im Kampf Fritz Bauers gegen den Staat macht, wirkt dabei trotz Ronald Zehrfelds hingebungsvoller Darstellung zu plakativ. Burghart Klaussner hätte Bauers Kampf auch ohne Unterstützung virtuos zu Ende geführt. [Auszug]

Christina Tilmann

Galleryo

rogerebert.com, 8/15/2016
All rights reserved rogerebert.com. Provided by rogerebert.com Archiv
FAZ, 9/29/2015
All rights reserved FAZ. Provided by FAZ Archiv
Frankfurter Rundschau, 9/28/2015
All rights reserved Frankfurter Rundschau. Provided by Frankfurter Rundschau Archiv
Tages-Anzeiger, 10/5/2015
Ich kann nicht aufhören, über die Menschen zu staunen

Burghart Klaussner spielt in seinem neuen Film den deutschen Generalstaatsanwalt, der Adolf Eichmann jagte und deshalb im eigenen Land verfemt wurde.

From Christoph Schneider

Ihre Bandbreite ist ja riesig. Aber am deutlichsten habe ich doch die drei Filmfiguren im Kopf, in denen sich deutsche Geschichte spiegelt: den Pfarrer in «Das weisse Band», den SS-Oberführer Arthur Nebe in «Elser» und nun den Staatsanwalt Fritz Bauer. Zieht Sie das besonders an als Schauspieler?

Jetzt, wo Sie so fragen, reizt mich das zur Antwort, dass ja alle Filme eigentlich historische Filme sind, ihre Gegenwart ist für den Darsteller immer gleich vorbei. Und was bedeutet das? Es heisst, dass wir uns ständig in der Vergangenheit bewegen, und wenn das schon so ist, dann finde ich es eben schön, durch die Zeiten zu gehen, so konkret, wie Sie es meinen. Ich halte das für eine grosse Chance des Kinos: eine Zeitmaschine zu sein. Man fragt sich doch manchmal: Gäbs die wirkliche Zeitmaschine, würde ich in die Zukunft reisen? Ich bestimmt nicht. Nur in die Vergangenheit, dorthin, wo die Zukunft herkommt. Also: Ja, da ist tatsächlich ein Faible für diese Stoffe und diese Figuren, vor allem für die deutsche Geschichte mit ihren ­dramatischen Wellenbewegungen.

Wenn es dann eben um historische Figuren geht: Wie wirkt sich das aus auf Ihre schauspielerische Interpretationsfreiheit? Empfinden Sie eine erhöhte Verantwortung gegenüber den Quellen?

Ich empfinde sie ganz enorm. Sowohl im positiven wie im negativen Sinn. Das kann nachträglich belasten. In «Elser», dem Film über den Hitler-Attentäter, spiele ich diesen hohen Nazipolizisten, der versucht, sich in den Elser hineinzudenken, mit einer gewissen Menschlichkeit gar. Und womöglich ist es mir nicht ganz gelungen, die schurkische Finsternis der Motive zu zeigen. Das meine ich mit Verantwortung. Nicht dass ich jetzt grosse Lust auf Selbstkritik hätte. Aber vielleicht wurde zu wenig deutlich, dass der «Good Cop» ein Schwerverbrecher war, ein ganz übler Nazi.

Nach dem Krieg haben einige den Nebe zum Widerständler ­erklärt, wegen Kontakten zu den Verschwörern des 20. Juli ist er 1945 gehängt worden. Man sieht das im Film, er zappelt sich ­minutenlang zu Tode. Haben Sie das selbst gespielt, diesen Todesstunt?

Selbstverständlich. Gestorben wird selbst. Mir lag daran, das sehr realistisch zu zeigen, als grauenhaften Tod, aber nicht etwa als sentimentale Läuterung.

Fritz Bauer ist quasi Nebes Gegenteil, er jagte nach dem Krieg Adolf Eichmann, den Logistiker der Schoah. Wie viel Nähe oder Distanz brauchen Sie, um sich als Schauspieler nicht in der Rolle einer historischen Figur zu verlieren?

Vor allem soll das Hauptziel nicht die Imitation sein, sondern die Entdeckung einer Zeitgenossenschaft. Oder einer Zeittypenschaft, wie beim Pastor im «Weissen Band» oder bei Bauer. Aber das sagt man so leicht. Während des Castingprozesses habe ich Archivmaterial über Bauer bekommen, Fernsehaufnahmen, in denen mich die exorbitante Körperlichkeit des Mannes fast überrannte. Ich dachte, das schaffe ich nie. Da zeigte sich gleich in der Körpersprache: Hier hatte ein Mensch schwer mit sich und seinen Erlebnissen zu tun. Und dann, plötzlich, hat mich das doch erreicht, gewissermassen flashartig, und vermutlich ist das die einzige Möglichkeit: dass einen so eine Figur derart als Ganzes anspringt. Man kann sie nicht Stück für Stück zusammensetzen. Ich hätts nicht gekonnt.

Welche Rolle spielen Maske und Kostüm für Sie?

Eine grosse. Für mich fast die Hauptrolle. Das Motiv, überhaupt Schauspieler zu werden, war auch der Wunsch nach Verkleidung, und es ist mir ganz, ganz wichtig, dass ich immer das richtige Kostüm trage, im Film oder auf dem Theater. Beim Bauer wars die Perücke, an der sehr lang und genau gearbeitet wurde, und das musste sein. Wenn so was nicht wie angegossen sitzt, fliegt der Zuschauer gleich aus der Kurve, glaube ich.

Und so kämen Sie als Schauspieler über das Äussere zum Charakterkern einer Figur? Was fanden Sie da bei Fritz Bauer?

Widerständigkeit aus Sensibilität. Das ist einer, der äusserst empfindlich reagiert auf die Dinge der Welt und sich einen Panzer anerziehen musste, um sie auszuhalten. Das ist mein wesentlicher Punkt. Darin fühle ich mich verwandt mit ihm.

Sie scheinen Ihrem Bauer einen depressiven Schatten zu geben. Er war ja auch dreifach stigmatisiert, als Linker, als Jude und als Homosexueller...

Ja, nur schwarz war er nicht, das hätte das Mass damals vollgemacht. Uns schien zum Beispiel das Thema Homosexualität ein guter dramatischer Weg, um eine repressive Gesellschaft zu charakterisieren. Indem wir zeigten, wie viel Verzicht auf Leben es bedeutete, ein Ziel zu verfolgen, vor dem alles andere zur Seite zu rücken hatte. Und dazu wars für mich ein schauspielerischer Reiz, diesen feinen Schwingungen zwischen Männern, homosexuell oder nicht, auf die Spur zu kommen, die zu Freundschaft, Nähe, Zartheit führen können.

«Burghart Klaussner ist ein ­Seelengräber», hat jemand ­geschrieben. Es klingt ein wenig pathetisch, aber es trifft es, oder?

Wahrscheinlich. Nein, sicher. Ich bin so wahnsinnig interessiert an Menschen und ihren Beweggründen, weil ich gar nicht aufhören kann, darüber zu staunen, dass keiner dem anderen gleicht. Was für ein Fundus für einen Schauspieler! Und zum Interesse gesellt sich wohl schon eine Fähigkeit, im anderen etwas zu erkennen, ich könnte jetzt sagen: die Persönlichkeit. Aber das Wort «Seele» hat für mich tatsächlich eine kostbare Bedeutung.

Sie machen auch Musik und singen. Auf Ihrer Website schreiben Sie, Sie würden am liebsten nur das machen. Ist das für Sie der Ort wirklicher künstlerischer Freiheit?

Nein, nein, nicht gar so ernsthaft. Und doch, was ich damit meine: Wenn ich es schaffe, beim Musikmachen etwas auf den Punkt zu bringen, dann ist eigentlich alles erreicht, der Spass und der Sinn und das Gefühl purer Lebensenergie.

Muss ein Schauspieler musikalisch sein?

Er sollte. Sprache ist ja auch nichts anderes als Musik. Ich bin da ein absoluter Sprachfex, ich liebe all ihre Klänge in ­allen Sprachen.

All rights reserved Tages-Anzeiger. Provided by Tages-Anzeiger Archiv
epd Film, 9/28/2015
All rights reserved epd Film. Provided by epd Film Archiv
Goethe Institut, 1/31/2016
All rights reserved Goethe Institut. Provided by Goethe Institut Archiv
Dokumentation über Fritz Bauer
/ Phoenix
de / 3/9/2017 / 43‘48‘‘

Lars Kraume im Interview
/ vierundzwanzig.de
de / 8/3/2016 / 9‘47‘‘

Gespräch mit Fritz Bauer 1964 im Kellerklub
/ Deutsche Fernsehgeschichte
de / 10/20/2015 / 50‘11‘‘

Movie Datao

Other titles
L' Etat contre Fritz Bauer FR
The People vs. Fritz Bauer EN
Genre
Period piece, Drama
Running time
105 Min.
Original languages
English, German, Spanish, Yiddish
Ratings
cccccccccc
ØYour rating7.1/10
IMDB user:
7.1 (6108)
cinefile-user:
< 10 votes
Critics:
< 3 votes q

Cast & Crewo

Burghart KlaußnerFritz Bauer
Ronald ZehrfeldKarl Angermann
Sebastian BlombergUlrich Kreidler
MORE>

Bonuso

iVideo
Dokumentation über Fritz Bauer
Phoenix, de , 43‘48‘‘
s
Lars Kraume im Interview
vierundzwanzig.de, de , 9‘47‘‘
s
Gespräch mit Fritz Bauer 1964 im Kellerklub
Deutsche Fernsehgeschichte, de , 50‘11‘‘
s
gText
Review rogerebert.com
Godfrey Cheshire
s
Review FAZ
Verena Lueken
s
Review Frankfurter Rundschau
Daniel Kothenschulte
s
Interview mit Burghart Klaußner
Tages-Anzeiger / Christoph Schneider
s
Interview mit Regisseur Lars Kraume
epd Film / Martin Schwickert
s
Wer war Fritz Bauer wirklich?
Goethe Institut / Holger Twele
s
We use cookies. By continuing to surf on cinefile.ch you agree to our cookie policy. For details see our privacy policy.